Filter Tapes 048„Weaving Songs and Chevin Breaks – A selection of favourites from early generation iPod listening“ von The Declining WinterSounds – von Thaddeus Herrmann
Von ganz kleinen und ganz großen GefühlenÜber Bangladeschs aufstrebende KunstszeneKultur – von Natalie Mayroth
Sach- und Fachgeschichten, heute: mit Jonas Schaibles „Demokratie im Feuer“Wehr Demokratie wagenGesellschaft – von Jan-Peter Wulf
Plattenkritik: Nacht 84 – A New PhantomDer Soundtrack für den Sommer und alle Jahreszeiten und Jahre danachSounds – von Thaddeus Herrmann
Plattenkritik: Cloth – Secret Measure (Rock Action Records)When Will I Be Famous?Sounds – von Ji-Hun Kim
Das Filter präsentiert: PapiriparExperimental-Festival für Pop, Kunst, RotationKultur – von Ji-Hun Kim
„Musik schreibt und produziert Geschichte“Der Schlagzeuger Asher Gamedze im InterviewSounds – von Christoph Benkeser
Plattenkritik: Glenn Astro presents Nothing Is Real (Tartelet)Fiktionales MixtapeSounds – von Jan-Peter Wulf
Water Works – Geschichten aus Südafrikas (Wasser)kriseTeil 10 | What The Fog?Gesellschaft – von Julia Kausch
Water Works – Geschichten aus Südafrikas (Wasser)kriseTeil 9 | Burning Down The HouseGesellschaft – von Julia Kausch
Water Works – Geschichten aus Südafrikas (Wasser)kriseTeil 8 | Robben IslandGesellschaft – von Julia Kausch
Water Works – Geschichten aus Südafrikas (Wasser)kriseTeil 7 | Fischen nach Fischen – eine Konservations-KonversationGesellschaft – von Julia Kausch
Vom Tagebau zum WeinbauDas Weingut Wolkenberg bringt den Brandenburger Wein zurückLeben & Stil – von Jan-Peter Wulf
Water Works – Geschichten aus Südafrikas (Wasser)kriseTeil 6 | LockdownGesellschaft – von Julia Kausch
Per Anhalter durch den BalkanGeschichten vom Beifahrersitz, Teil 4: Bosnien und Herzegowina & KroatienGesellschaft – von Livia Lergenmüller
Die Welt ist eine Scheibe20 Jahre HHV: Ein Interview mit Gründer und CEO Tom UlrichKultur – von Ji-Hun Kim
Die vier Airbnb-Gäste der ApokalypseFilmkritik: „Knock at the Cabin” von M. Night ShyamalanFilm – von Alexander Buchholz
„Überwältigt sein ist keine Lösung“Beats In Space: Radio-DJ Tim Sweeney im InterviewSounds – von Thaddeus Herrmann
Pageturner – Mai 2023: langsames Flanieren, perfides Infiltrieren, fragiles PositionierenLiteratur von Michael Kimmelman, N. K. Jemisin und Bryan WashingtonKultur – von Frank Eckert
Pageturner – April 2023: normal beschädigt, zeitgemäß utopisch, systemisch glücklosLiteratur von Una Mannion, Virginie Despentes und Marion MessinaKultur – von Frank Eckert
Pageturner – März 2023: Straße, Leben, AnarchieLiteratur von Behzad Karim Khani, Dinçer Güçyeter und Eva DemskiKultur – von Frank Eckert
KonzerterinnerungenFirst Love Party – Berlin, Halle Weißensee, 5. Juli 1991Kultur – von Thaddeus Herrmann
„Die Orgel ist ein radikales Instrument“Interview: gamut inc, die Kurator:innen des Berliner Festivals „Aggregate“Kultur – von Thaddeus Herrmann
Sach- und Fachgeschichten, heute: mit Teresa Bückers „Alle_Zeit“Wie wir mit we-time statt me-time zu mehr Zeitgerechtigkeit gelangenGesellschaft – von Jan-Peter Wulf
Sach- und Fachgeschichten, heute: Mit Caren Lays „Wohnopoly“Vom Ende des Gemeinwohls Wohnen und wie wir zurück zum Anfang kommenGesellschaft – von Jan-Peter Wulf
Sach- und Fachgeschichten, heute: mit Ulrike Herrmanns „Das Ende des Kapitalismus“Von der Illusion grünen Wachstums und warum 1978 das Ziel istGesellschaft – von Jan-Peter Wulf
Sach- und Fachgeschichten, heute: mit Harald Welzer und Richard David Prechts „Die vierte Gewalt“Von Mehrheitsmeinung, Gruppendenken und LeitmedienGesellschaft – von Jan-Peter Wulf
Kiss Me By The FountainWie die Vorstadt, das Auto und die Shopping Mall die feste Beziehung zu Wege brachtenGesellschaft – von Timo Daum
John Akomfrah – The Last Angel Of HistoryDoku-Tipp: Zwischen Afro-Futurismus und digitaler DiasporaFilm – von Thaddeus Herrmann
Serienkritik: Slow Horses (AppleTV+)Kaputte Agent:innen in ihrem daily businessFilm – von Thaddeus Herrmann
Jóhann Jóhannsson – A User’s ManualChapter 14 – The Theory of Everything (2014) – DeutschSounds – von Kristoffer Cornils
Jóhann Jóhannsson - A User's ManualChapter 14 – The Theory of Everything (2014) – EnglishSounds – von Kristoffer Cornils
Jóhann Jóhannsson – A User’s ManualChapter 13 – McCanick (2013) – DeutschSounds – von Kristoffer Cornils
Jóhann Jóhannsson – A User’s ManualChapter 13 – McCanick (2013) – EnglishSounds – von Kristoffer Cornils
Jóhann Jóhannsson – A User’s ManualChapter 12 – Prisoners (2013) – DeutschSounds – von Kristoffer Cornils
Jóhann Jóhannsson – A User’s ManualChapter 12 – Prisoners (2013) – EnglishSounds – von Kristoffer Cornils
Mit dem Tenor-Bulldozer vom Dancefloor in den HeimwerkerinnenkellerPole, rRoxymore, Laila Sakini – 3 Platten, 3 MeinungenSounds – von Christian Blumberg
Jóhann Jóhannsson – A User’s ManualChapter 11 – Free The Mind (2012) – DeutschSounds – von Kristoffer Cornils
Jóhann Jóhannsson – A User’s ManualChapter 11 – Free The Mind (2012) – EnglishSounds – von Kristoffer Cornils
»Understanding Digital Capitalism«Unsere Themenreihe: alle Texte im ÜberblickGesellschaft – von Timo Daum
Stefanie Raffelsieper: „Das muss besser gehen!“Branayama aus Berlin produziert nachhaltige Still-BHs mit StilLeben & Stil – von Jan-Peter Wulf
#ZeigDeinBusiness mit Holvi und Mit VergnügenAdvertorial: Kampagne macht Freiberufler*innen und ihre Idee sichtbarLeben & Stil – von Redaktion
GmbH: „Wir hatten keine Wahl“Das Filter empfiehlt den Telekom Electronic Beats PodcastLeben & Stil – von Redaktion
Doku: „The Haçienda – The Club That Shook Britain“Acid House, Factory & Club-IkoneKultur – von Ji-Hun Kim
„Places. Vergangene Orte der Berliner Club- und Subkultur“Buchrezension: Berliner Dancefloors und ihre GeschichteKultur – von Thaddeus Herrmann