Pageturner: Literatur im November 2018Tristan Garcia, François Cusset und Laurent de SutterKultur – von Frank Eckert
Am AbgrundBuchrezension: „The 2020 Commission Report on the North Korean Nuclear Attacks Against the United States“Kultur – von Thaddeus Herrmann
Buchrezension: All Gates Open – The Story Of CanDie Biografie der Band, die ein Organismus warKultur – von Christoph Benkeser
Buchrezension: Faschismus – eine WarnungMadeleine Albright über Vergangenheit und Gegenwart eines DämonenKultur – von Jan-Peter Wulf
„Mensch – Maschinen – Musik. Das Gesamtkunstwerk Kraftwerk“Buchrezension: Die große Anthologie zum großen MythosKultur – von Christoph Benkeser
„Männer wollen immer furchtbar gern wirken“Buchrezension: Jana V. Schmidt – „Arendt und die Folgen“Kultur – von Juliane Reichert
„Ich verließ das Kling Klang Studio, ohne mich nochmal umzuschauen“Über die Autobiografie von Karl Bartos, Ex-Schlagzeuger von KraftwerkKultur – von Matti Hummelsiep
Buchrezension: Terry Burrows & Daniel Miller – Mute, die Geschichte eines LabelsGrafikdesign von 1978 bis morgenKultur – von Thaddeus Herrmann
Buchrezension: Robin Sloan – SourdoughEin Techno-Roman, den die Food-Szene verdientKultur – von Thaddeus Herrmann
Vom armen Einzelkind zum schüchternen PopstarHörbuchkritik: „Porcelain“ von MobyKultur – von Jan-Peter Wulf
Buchrezension: Berlin HeartbeatsFotos und Gespräche aus einer Stadt, die es so nicht mehr gibtKultur – von Thaddeus Herrmann
Sieben Gänge ohne WeinBuchrezension: Nicole Klauß – Die neue TrinkkulturLeben & Stil – von Jan-Peter Wulf
Der Krieg der GeisterBuchrezension: Laurent Binet – Die siebte SprachfunktionKultur – von Thaddeus Herrmann
Buchrezension: Christian Kracht – Die TotenEine Phänomenologie des KlartraumsKultur – von Kristin Steenbock
Buchrezension: Kate Tempest – Worauf du dich verlassen kannstDie Stadt, der FeindKultur – von Thaddeus Herrmann